Belastete Materialien fachgerecht entsorgt – ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Im Rahmen des Rückbaus und der geplanten Ersatzneubauten der Liegenschaften an der Kornhaus-/Rötelstrasse übernimmt die Zürcher Kies und Transport AG (ZKT) einen wichtigen Beitrag zur sachgemässen Entsorgung belasteter Materialien – und damit zur nachhaltigen Entwicklung mitten in Zürich. In enger Zusammenarbeit mit der Kibag Bauleistungen AG konnte das Entsorgungskonzept effizient umgesetzt werden.
Kontaminierte Materialien und belastete Böden stellen bei innerstädtischen Bauprojekten eine besondere Herausforderung dar. So auch beim Projekt an der Kornhaus-/Rötelstrasse. Dank modernster Technik und einem bewährten Entsorgungskonzept konnten sämtliche belasteten Materialien gemäss den gesetzlichen Vorgaben fachgerecht abgeführt und – je nach Belastung – entweder verwertet oder in geeigneten Deponien entsorgt werden.
Unsere Bilanz beim Projekt Kornhaus-/Rötelstrasse:
Material zur direkten Deponierung:
- Boden Typ B: 1’454 Tonnen wurden in eine Deponie Typ B überführt.
- Boden Typ E: 214 Tonnen fanden ihren Weg in eine dafür geeignete Deponie Typ E.
Material zur Aufbereitung/Deponierung:
- Aushub Typ B: 3’499 Tonnen – davon konnten 50 % in der Bodenwaschanlage RCO aufbereitet und wiederverwertet werden, die übrigen 50 % wurden in einer Deponie Typ B deponiert.
- Aushub Typ E: 532 Tonnen konnten vollständig im Zementwerk verwertet werden.
Dieses Projekt zeigt auf, wie sich Bauwirtschaft und Umweltschutz in Einklang bringen lassen. Durch gezielte Verwertung und die konsequente Trennung der Materialien leisten wir einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung und zur möglichst effizienten Nutzung des verfügbaren Deponieraums.
Die Zürcher Kies und Transport AG bleibt auch künftig ein verlässlicher Partner für ökologisch verantwortungsvolle Materiallogistik – ob bei Rückbau, Aushub oder Wiederverwertung.